Professionelle Berufsorientierung
in den Sekundarstufen I und II
Ein Moderatoren-Training für Lehrerinnen und Lehrer
Ziele:
-
konkrete Anforderungen von Ausbildern an Auszubildende kennen lernen
-
moderne Auswahlverfahren der Wirtschaft erleben
-
Potenzial-Analysen bei Schüler/innen selbstständig durchführen können
Inhalte:
-
Persönlichkeits-Typologien im Vergleich
-
Persönlichkeits-Selbstanalyse mit Hilfe des DISG-Persönlichkeits-Profils
-
Stärken- und Schwächenanalyse der einzelnen Persönlichkeits-"Typen"
-
Talente-Check: Welche Talente braucht welcher Beruf?
-
Was erwarten Ausbilder von Auszubildenden?
-
Der "Werkzeugkoffer" für eine erfolgreiche Bewerbung
-
Simulation von Bewerbungssituationen
-
Simulation von Assessment-Center-Verfahren
Dauer des Seminars: 1,5 Tage, 15.00 - 19.00 und 9.00 - 16.00 Uhr
Referentin: Dr. Brigitte Hielscher

Rhetorik und Präsentationstechnik
Ein
Workshop für alle, die besser überzeugen wollen
mit Video-Unterstützung
Ziele:
- den persönlichen Auftritt verbessern
- Souveränität beim Sprechen vor großem Publikum gewinnen
- sicher und professionell mit Präsentationstechnik umgehen
- mit persönlicher Ausstrahlung überzeugen
Inhalte:
- Die
sechs "goldenen" Regeln der Rhetorik
-
Gestik, Mimik, Blickkontakt: So nutzen Sie Ihr persönliches Potenzial
- Das
A und O der Vorbereitung: Die Analyse der Zuhörer-Erwartungen
-
Zielgruppenorientiertes Reden: Bilder sagen mehr als Worte
-
Dramaturgische Effekte: So steuern Sie die Aufmerksamkeit Ihres
Publikums
- Der
Aufbau einer Überzeugungs-Präsentation
-
Traditionelle und neue Medien: So setzen Sie sie professionell ein
- Der
richtige Umgang mit Bildern, Symbolen, Tabellen
- Ihr
persönlicher Auftritt: So stellen Sie Souveränität unter Beweis
Dauer des Seminars: 1,5 Tage, 15.00 - 19.00 und 9.00 - 16.00 Uhr
Referentin: Dr. Brigitte Hielscher

Schüler/innen individueller und effizienter führen
Ein
Seminar für Lehrerinnen und Lehrer
Ziele:
-
individuelle Stärken und Schwächen erkennen und bewusst damit umgehen
-
sensibel werden für den eigenen Kommunikationsstil und den Ihrer Schüler/innen
- Schüler/innen
durch individuelle Zielvereinbarungen führen können
Inhalte:
- Wie
können Sie sich selbst und Ihre Schüler/innen besser einschätzen
und verstehen?
- Wie
entwickeln Sie Sensibilität für die Wirkung von Sprache und Körpersprache?
- Wie
gehen Sie unterschiedlich und damit erfolgreich auf die Verhaltensweisen
Ihrer Schüler/innen ein?
- Wie
meistern Sie auch schwierige Gespräche?
- Wie
vereinbaren Sie individuelle Ziele mit Ihren Schüler/innen?
- Wie
evaluieren Sie den Prozess?
Dauer des Seminars: 1 Tag, 9.00 - 16.00 Uhr
Referentin: Dr. Brigitte Hielscher
Führen mit dialogischer Kompetenz
Ein
Seminar für Schulleiter/innen und Abteilungsleiter/innen
Ziele:

- die
Stärken und Schwächen des eigenen Führungsverhaltens reflektieren
- die
Möglichkeiten der Einflussnahme auf unterschiedliche "Typen"
von Kolleginnen und Kollegen erkennen
- Führen
durch Zielvereinbarung im Gespräch mit Kolleginnen
und Kollegen praktizieren
- die
Jeder-Gewinnt-Methode bei Konflikten im Einzelgespräch anwenden
- mit
innovativen Moderationsmethoden Konflikte im Team beheben
Inhalte:
- Was
ist "typisch" für Ihr Kollegium in der Schule?
- Was
verstehen Sie unter "Führungskultur" in einer Schule?
- Was
qualifiziert Sie dazu, eine Führungsposition zu übernehmen?
-
Analyse Ihres Führungsverhaltens mit Hilfe des DISG-Persönlichkeits-Profils
- Der
"Psycho-Knigge" für gelungene Kommunikation
- Führen
durch Zielvereinbarung
-
Umgang mit Konflikten im Einzelgespräch
-
Umgang mit Konflikten im Team
Dauer des Seminars: 1,5 Tage, 15.00 - 19.00 und 9.00 - 16.00 Uhr
Referentin: Dr. Brigitte Hielscher

Quo vadis? Lebensziele und Entwicklungspotenziale entdecken
Ein
Seminar für Lehrerinnen und Lehrer gegen das Burnout-Syndrom
Ziele:

- dem
Burnout-Syndrom durch neue Ziele entgegentreten
-
Prioritäten für das weitere Leben definieren
-
sich auf die Stärken der eigenen Persönlichkeit besinnen
-
Techniken für eine bessere Lebens-Balance kennen lernen
-
neue Projekte für das weitere Leben reflektieren
Inhalte:
- Das
Gleichnis von den "anvertrauten Pfunden"
und seine Bedeutung für die eigene Lebensgestaltung
- Was ist
Ihnen heute - und zukünftig - wichtig?
- Welche Stärken
zeichnen Ihre Persönlichkeit aus?
- Techniken
für eine bessere Balance Ihres Ichs
- Wie können
Sie neuen Projekten zum Erfolg verhelfen?
Dauer
des Seminars: 1 Tag, 9.00- 17.00 Uhr
Referenten: Dr. Brigitte Hielscher
Dr. Ekkehard Nau
Besprechungen professionell leiten
Ein
Seminar für alle, die Gremien leiten
und die Ergebnisse von Verhandlungen verbessern wollen
Ziele:
- Die
Regeln erfolgreicher Verhandlungsführung kennen lernen
-
Sicherheit in der Durchführung von Besprechungen gewinnen
-
Besprechungen schneller zum Ziel führen
- Gesprächsteilnehmer/innen
aktiv in das Gesprächsergebnis einbeziehen
Inhalte:
- Typische
Verhandlungssituationen
- Bausteine
des Verhandlungsplans
- Welche
Instrumente setzen wir ein?
-
Die Argumentationsstruktur festlegen
-
Faktoren der Überzeugungskraft
-
Techniken der Dialektik nutzen
-
Unfaire Tricks und Taktiken erkennen
- Die
Problemlösungsformel
- Kreative
Verhandlungsführung: Denkrichtungen bündeln
- Fazit:
Der Werkzeugkasten für erfolgreiche Verhandlungen
Dauer des Seminars: 1 Tag, 9.00 Uhr - 17.00 Uhr
Referentin: Dipl.-Oec. Brigitte Pfeiffer
Professionelles Marketing für selbstständige Schulen
Ein Seminar für
Schulleiter/innen und Stellvertreter/innen,
Referatsleiter/innen
aus Ministerien,
Leiter/innen aus öffentlichen Verwaltungen
Ziele:
- Die
Grundlagen des Marketings kennen lernen
- Sinnvolle
Instrumente des Marketings für selbstständige Schulen erkennen
- Ein
Marketing-Konzept - speziell für die eigene Schule - gestalten
Inhalte:
- Was kann
Marketing leisten?
Grundlagen, Ziele und Aufgaben
Beispiele für erfolgreiches Marketing
- Marketing
in selbstständigen Schulen gestalten
Grenzen und Möglichkeiten
Faktoren, die das Marketing-Klima prägen
- Strategie
und Maßnahmen
Analyse und Zielsetzungen
Die Zielgruppen definieren
Wo sind die Benchmarks?
Maßnahmenplan
- Der
Marketing-Mix ist entscheidend
Das Leistungsangebot
Was Kundenzufriedenheit bedeutet
Für die Schule werben
- Der
Marketing-Plan: In 5 Stufen zum Erfolg
Dauer des Seminars: 1 Tag, 9.00 Uhr - 17.00 Uhr
Referentin: Dipl.-Oec. Brigitte Pfeiffer
|